„Mut und Geduld gehören für eine langfristig erfolgreiche Führung zusammen“

In dieser leitwolf-Kolumne nehmen Persönlichkeiten aus verschiedenen Branchen zu aktuellen Themen aus ihrem Führungsalltag Stellung.

Von Prof. Dr. Nils Stieglitz

Die Frankfurt School of Finance & Management stellt als international akkreditierte private Wirtschaftsuniversität eine Besonderheit in der deutschen Hochschullandschaft dar. Wir sind Hochschule mit Promotionsrecht und gemeinnütziges Unternehmen zugleich. Das unterscheidet uns von den öffentlichen Hochschulen und prägt unser unternehmerisches Denken und Handeln.

Um den aktuellen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden und unsere Studierenden bestmöglich auf ihre Zukunft vorzubereiten, müssen wir bereit sein, neue Wege zu gehen. Mut zur Innovation ist daher ein zentraler Bestandteil unserer Führungskultur. In der Pandemie fanden etwa unsere Eröffnungsfeiern im Autokino statt. Jüngstes Beispiel ist der Erwerb von Futury, mit dem das größte private Innovations- und Start-up-Ökosystem in der Rhein-Main-Region entsteht.

Unsere Innovationskraft ist nicht zuletzt durch unsere Eigentümerstruktur gewährleistet: Wir sind im Besitz der Frankfurt School Stiftung, was uns unab­hängig macht und uns ermöglicht, fokussiert unsere langfristige Strategie zu verfolgen. Unsere Ambition ist es, in den nächsten Jahren im renommierten Business-School-Ranking der Financial Times von aktuell Rang 26 in die Gruppe der besten 15 Hochschulen in Europa vorzustoßen. Ein internationales Uni-Ranking ist wichtig für uns, da der Großteil unserer Wettbewerber nicht in Deutschland sitzt, sondern in London, Mailand, Paris, Barcelona, aber auch in den USA und in Asien. Dieser Aspekt ist auch für unsere Suche nach exzellenten Professorinnen und Professoren von Bedeutung: Wir suchen sie, genau wie unsere Studierenden, weltweit. Zirka 40 Prozent unserer knapp 3.600 Studierenden und rund 30 Prozent unserer über 80 Professorinnen und Professoren kommen aus dem Ausland. Das macht die Hochschule zu einem lebhaften Ort des internationalen Austauschs.

Um langfristig erfolgreich zu sein, bedarf es allerdings mehr als Mut zur Innovation und der Bereitschaft, unternehmerische Risiken einzugehen. Geduld ist mindestens genauso wichtig. Geduld braucht es, um sich bei Rückschlägen nicht vom Kurs abbringen zu lassen. Und ohne Geduld gibt es keine Neuerungen – denn oft erweisen sich augenscheinlich gute, innovative Ideen erst langfristig als erfolgreich. Mut und Geduld gehören für eine langfristig erfolgreiche Führung zusammen. Und das gilt nicht nur für eine private Wirtschaftsuniversität.

NILS STIEGLITZ, geb. 1973, ist seit 2018 Präsident und Geschäftsführer der Frankfurt School of Finance & Management, seit 2012 Professor für Strategic Management. Von 2006 bis 2012 war er als Professor an der University of Southern Denmark tätig. Sein Studium der Volkswirtschaftslehre absolvierte er an der Philipps-Universität Marburg. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit strategischer Entscheidungsfindung, unternehmerischem Risikoverhalten und organisatorischem Lernen.

Inhalt Ausgabe 010